Datenschutzerklärung

Über Ihren Besuch auf unserer Internetseite www.steege.de freuen wir uns. Er zeigt uns, dass Sie sich für unser Unternehmen interessieren.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden personenbezogene Daten gesammelt, mit denen wir sehr sorgfältig umgehen werden. Deshalb informieren wir Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung, wie diese Daten verarbeitet werden. Wir sind ständig bemüht, dass unsere Datenschutzpraxis im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) im Einklang steht. Die nachfolgende Datenschutzerklärung dient der Erfüllung der sich aus der DSGVO ergebenden Informationspflichten. Diese finden sich z.B. in DSGVO Art. 13 und Art. 14 ff..

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des DSGVO Art. 4 Nr. 7 für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist.

Steege Sachverständigenbüro
Dipl.-Ing. Ernst-Hartwig Steege
Auf der Helle 10
50127 Bergheim (Germany)
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 2271 981421

Bereitstellung der Website und Erstellen von Logfiles

Beim Benutzen unserer Webseite werden automatisiert verschiedene personenbezogene Daten erhoben, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Unser System erfasst Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes wie Mobiltelefon, Tablet oder PC. Dem Schutz dieser Daten räumen wir eine hohe Priorität ein.

Erheben von personenbezogenen Daten und deren Verarbeitungsumfang

  • a) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • b) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • c) Betriebssystem des Abrufgerätes
  • d) Hostname des zugreifenden Rechners
  • e) IP-Adresse des Abrufgerätes
  • f) Ressourcen (Bilder, Dateien, übrige Seiteninhalte), die auf unserer Webseite aufgerufen wurden
  • g) Fremde Websites, über die das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte
  • h) Übertragene Datenmenge
  • i) Meldung über erfolgreichen Abruf

Entsprechende Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert, allerdings nicht zusammen mit personenbezogenen Daten des konkreten Nutzers, wodurch eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.

Zweck der Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung

Nach DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f liegt ein berechtigtes Interesse zu dieser Datenspeicherung unsererseits derart vor, wie wir nachfolgend ausführen.

Die automatisierte Speicherung der Daten ist nur vorübergehend und für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, damit eine Bereitstellung der Website möglich wird. Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.

Datenerfassung auf unserer Webseite

Cookies

Grundsätzlich verwenden Internetseiten so genannte „Cookies“, so auch unsere Webseite. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Siehe hierzu „Cookie-Einstellungen

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. b, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f) oder auf Ihrer Einwilligung (DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Recht auf Auskunft, Berichtigung und Widerspruch

Die jeweilige Rechtslage, auf denen die Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Der Verarbeitung dieser Daten, wie sie auf Grundlage von DSGVO Art 6, Abs 1 lit. e bzw. f erfolgt, können Sie jederzeit gem. DSGVO Art. 21 widersprechen und eine Löschung von Daten gem. DSGVO Art. 17 verlangen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten.

Auskunft

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in DSGVO Art. 15 Abs. 1 benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. DSGVO Art. 15 Abs. 4). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.
Berichtigung
Gem. DSGVO Art. 16 haben Sie das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

Widerspruch

Gem. DSGVO Art. 21 haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.

Recht auf Löschung

Die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten werden wir löschen, wenn

  • die Daten nicht mehr benötigt werden,
  • aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist,
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen,
  • Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden,
  • eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. DSGVO Art. 8 Abs. 1 stattgefunden hat.

Das Recht besteht gem. DSGVO Art. 17 Abs. 3 dann nicht, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können wie nachfolgend beispielhaft aufgeführt:

  • die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist,
  • Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind,
  • die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist,
  • die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts-ansprüchen erforderlich sind (Widerspruch nach DSGVO Art. 21 Abs 1).

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. DSGVO Art. 20 einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übersendet werden.

Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. DSGVO Art. 20 Abs. 1 folgende Daten bereit:

  • Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a oder DSGVO Art. 9 Abs. 2 lit. a erhoben wurden;
  • Daten, die wir gemäß gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. b im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben;
  • Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.

Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. DSGVO Art. 20 Abs. 4 nicht übertragen dürfen.

Wahrnehmung Ihrer Rechte

Sie können jederzeit Ihre Rechte wahrnehmen durch Kontaktaufnahme wie nachstehend aufgeführt:

Steege Sachverständigenbüro
Dipl.-Ing. Ernst-Hartwig Steege
Auf der Helle 10
50127 Bergheim (Germany)
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 2271 981421

Beschwerderecht gem DSGVO Art 77 Abs 1

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. DSGVO Art. 78.